KI-ASSIS­TIERTES
WISSENS­MANA­GEMENT

“Unsere Daten sind ein einziges Chaos!”

“Ich verbringe so viel Zeit mit der Suche nach der richtigen Information.”

“Wie können wir das Wissen unserer Mitarbeitenden besser für alle zugänglich machen?”

“Wie stellen wir sicher, dass wir den datenschutzrechlichen Anforderungen gerecht werden?”

Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann können wir helfen!

Der Schmerz ist groß!

Über viele Jahre haben wir eine enorme Menge an Dateien, Datensätzen, Vorlagen, Formularen und anderen Informationen angesammelt. Und die liegen jetzt unstrukturiert, inkonsistent und veraltet in unterschiedlichen Systemen.

Unsere internen Informationen gleichen oft dem eigenen Kellerabteil, in dem wir alles, was wir nicht unmittelbar brauchen, erstmal lagern. Wir wissen eigentlich, dass wir da dringend mal aufräumen müssten - weil dort bestimmt auch ein paar sinn- und wertvolle Dinge versteckt sind. Aber wir haben im Alltag einfach keine Zeit, keine Kapazitäten oder auch schlichtweg keine Lust dazu. Und: Wenn wir dann endlich aufgeräumt haben, geht es ja wieder von vorne los!

Der Datenkeller des Grauens –
”Ich hatte da doch neulich mal diese Präsentation gesehen.”

Wie schön wäre es, wenn es eine Lösung gäbe, die das Unwichtige vom Wichtigen trennt - und das, was übrig bleibt auch noch in eine sinnvolle Struktur bringt…

Die Lösung gibt es

Sie nennt sich Retrival Augmented Generation, oder kurz RAG

  • …steht für Retrieval und beschreibt die Suche nach relevanten Informationen. “Toll” werden Sie sagen. “Suchen sind doch nichts Neues.“ Das stimmt natürlich, aber ein RAG wäre kein RAG, wenn es nicht auch noch das A und das G gäbe. Sonst wäre es ja nur ein R und damit eine einfache Suche.

  • …steht für Augmented. Wir können der Suche einen ganz spezifischen Kontext geben, indem wir die Datenquellen, die durchsucht werden sollen, festlegen und eingrenzen. Das kann das Intranet in Sharepoint sein, oder eine Reihe spezifischer Ordner mit relevanten Informationen.

  • …steht für Generation. Darunter versteht man die Nutzung eines generativen KI Modells, das Suche und Datenquelle miteinander kombiniert, um kontextbezogene Antworten zu generieren.

Die ersten Schritte zu Ihrem RAG

Ein Zusammenspiel zwischen Mensch und KI

ENTWICKLUNG DER ZUKÜNFTIGEN DATENSTRUKTUR

Die Basis bilden die “unsensiblen” Informationen in Ihrem Unternehmen. Das sind Interne Abläufe, Ihre Struktur und allgemein zugängliche interne Informationen. Im Rahmen eines Workshops erarbeiten wir daraus die zukünftige Struktur für Ihre Daten. In der Vorbereitung sehen wir uns an, was schon da ist und entscheiden gemeinsam, auf welche Themen und Bereiche wir für ein erstes Projekt den Fokus legen.

MASCHINELLE ANALYSE

Wir legen die Quellen fest, in denen sich Ihre Daten befinden. Das können z.B. Sharepoint-Seiten, Powerpoint Präsentationen, oder Ihr Unternehmens-Wiki sein. Die KI extrahiert die Inhalte aus den Quellen und überführt sie, in die zukünftige Struktur. Dadurch werden Fehler, Inskonsistenzen und Lücken sichtbar.

MENSCHLICHE ANALYSE

Fehler werden korrigiert, Inkonsistenzen ausgeglichen und Lücken gefüllt. Diese Vorgehensweise ist wesentlich effektiver, als die Quellen händisch zu durchforsten und die Inhalte herauszufiltern, die für Sie und Ihre Mitarbeitenden relevant sind.

WENN SIE NOCH MEHR ÜBER UNSEREN ANSATZ ERFAHREN MÖCHTEN

Vereinbaren Sie einfach einen Termin über Google Meet oder Zoom.